KlimaPur – mach mit!

Information & Inspiration

Klimaschutz aktiv und lebendig

Nur wir selbst entscheiden wie klimafreundlich wir leben

Die Gemeinden, ansässige Unternehmen, und jeder Einzelne von uns kann einen Beitrag leisten, um die gesetzten Klimaschutzziele der Verbandsgemeinde Hachenburg zu erreichen. Eine wirkliche Energiewende braucht einen aktiven, lebendigen Klimaschutz.

Wäre es doch die einzige Herausforderung... Hinzu kommt die Tatsache, dass schnelle und wirksame Maßnahmen dringend notwendig sind. Die Probleme erscheinen irgendwo oft als zu groß, als dass einzelne, individuelle Handlungen und Aktionen wirklich etwas bewirken könnten. Wenn wir aber gemeinsam, aktiv und lebendig handeln verstärken wir so den Einfluss, den jeder leisten kann.

Bild

STADTRADELN 2023 mit großer Siegerehrung abgeschlossen – Engagement für Radfahren im Alltag geht weiter

Das STADTRADELN 2023 geht im Westerwald zu Ende. In der Verbandsgemeinde Hachenburg wurde kräftig in die Pedale getreten. Mit etwas mehr als 24.400 absolvierten Kilometern wurde ein neuer Rekord bei den Gesamtkilometern aufgestellt. Grund genug für eine Siegerehrung, die am 22.07.2023 in Montabaur in der Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums zusammen mit dem Westerwaldkreis und den ihm zugehörigen Verbandsgemeinden durchgeführt wurde. Prämiert wurden die Teams und Einzelfahrer mit den meisten absolvierten Kilometern. Bei den Einzelfahrern stand Burkhard Schmid aus Hachenburg ganz oben auf dem Treppchen. Ihm folgten Thorsten Schmidt aus Steinebach an der Wied und Bastian Weyer aus Müschenbach. Bei den Teams setzte sich das Team „Diego & the Eagles“ wie bereits im Vorjahr durch. Die weiteren Plätze auf dem Podium wurden vom Team der Stadt Hachenburg (Zweiter Platz) und vom Team des Gymnasiums Marienstatt belegt. Ehrenurkunden gab es für die Kinder Jona, Rahel und Josua Mies, welche insgesamt 715 Kilometer auf dem Rad absolviert hatten.

 

Das Engagement für Radfahren im Westerwald endet für die Verbandsgemeinde Hachenburg jedoch nicht mit dieser Veranstaltung. Nachdem bereits seit einigen Jahren ein sehr gut ausgebautes touristisches Radwegenetz besteht, hat die Verwaltung ein Radverkehrskonzept erarbeiten lassen, in dem der Schwerpunkt auf einem alltagstauglichen Wegenetz, mit einem entsprechend zusammenhängenden Netz und gegebener Verkehrssicherheit liegt. Nach der Sommerpause soll das vorliegende Konzept öffentlich vorgestellt und anschließend auf der Homepage der Verbandsgemeinde Hachenburg veröffentlicht werden.

Bild

Solaroffensive in der VG Hachenburg

In Kooperation mit dem BUND hatte die Verbandsgemeinde Hachenburg am 29.06.2023 zur „Solaroffensive“ nach Höchstenbach geladen. Rund 80 Bürgerinnen und Bürger waren in die Mehrzweckhalle gekommen und erhielten alle Informationen rund um Photovoltaik auf dem eigenen Dach. Wie erfahre ich, ob sich mein Dach für eine Photovoltaik-Anlage eignet? Welche Deckungsmöglichkeiten mit Sonnenenergie gibt es? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit E-Auto und Wärmepumpe? Auf diese und viele weitere Fragen erhielten die Bürger Antworten von den Experten.

Katja Manns vom BUND und Gabriele Greis, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg, begrüßten die Bürgerinnen und Bürger. Sie verwiesen auf die Herausforderungen durch den Klimawandel, aber auch auf die Chancen für die Bürger durch die Nutzung von Sonnenenergie. Der Nachhaltigkeitskoordinator der Verbandsgemeinde Hachenburg, Timo Karl, schloss daran an und erläuterte erste Schritte und Informationsmöglichkeiten auf dem Weg zur eigenen Anlage. Edgar Wolf von der Firma Asotec Hattert und Torsten Knauf vom Unternehmen Schoenergie mit Niederlassungen u.a. in Föhren und bald in Mülheim-Kärlich präsentierten den Stand der Technik und die aktuellen Anwendungsmöglichkeiten von Solarenergie auf dem privaten Hausdach. Abgerundet wurde das Informationsangebot durch die Vorträge von Samuel Tarara vom Immobiliencenter Bad Marienberg der Sparkasse Westerwald Sieg und von Thorsten Albrecht von der Albrecht & Partner Steuerberatungsgesellschaft Hattert, welche über Finanzierungsmöglichkeiten, bzw. über das aktuelle Steuerrecht bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage referierten. Eine Stunde lang wurden die anschließenden Fragen der Bürger durch die Referenten beantwortet und auch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung ging der Austausch noch weiter. Die Energiewende ist hochaktuell für die Bürgerinnen und Bürger. Die Veranstaltung traf den Nerv der Zeit.     

Icon

Sanieren lohnt sich

Prämierung von Klimaschutzmaßnamen

Sanierungswettbewerb

Gewinner*innen ausgezeichnet

"Dem bewussten Umgang mit Energie kommt eine nie da gewesene Bedeutung zu."

Doch bereits vor der aktuellen Energiepreiskrise hatte die Verbandsgemeinde Hachenburg einen Sanierungswettbewerb ausgerufen, um energetische Modernisierung und den damit verbundenen Beitrag zum Klimaschutz zu würdigen. Bewerbungen auf das Preisgeld konnten von Unternehmen und Privatpersonen gleichermaßen eingereicht werden. Insgesamt 5.000 Euro waren ausgelobt und wurden unter den drei bestplatzierten Bewerbungen aufgeteilt.

Damit wollte die Verwaltung der Verbandsgemeinde Hachenburg ihr Verständnis von Klimaschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe unterstreichen. Entsprechend vielfältig waren die Einreichungen und so konnten der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hachenburg, Marco Dörner und Nachhaltigkeitskoordinator Timo Karl am Abend des 02. Februars Gewinner mit sehr unterschiedlichen Projekten auszeichnen.

Bild

Den ersten Platz im Sanierungswettbewerb belegte die Firma Hölzemann aus Hachenburg, welche unter anderem mit umfangreichen Dachsanierungsarbeiten, mit Beleuchtungsumrüstung und dem Einbau von fünf Wärmepumpen in der Firmenhalle überzeugte.

Weiterhin ausgezeichnet wurden das Ehepaar Svenja und Mario Schilling aus Streithausen für ein umfassendes Photovoltaik-Konzept mit Speicher und Ladekapazitäten für ein E-Auto sowie Frau Anne Henn aus Alpenrod für kreative Sanierungsarbeiten mit Holz und Dämmstoffen. Im Austausch wurde deutlich, dass sich mancher spätere Gewinner auch mit Hindernissen entlang seiner Sanierung konfrontiert sah und doch waren alle sehr zufrieden mit dem Ergebnis ihres Projekts und überzeugt von der Richtigkeit der Maßnahme. Möge es viele Nachahmer finden!

OFFENE FRAGEN? INTERESSE GEWECKT?

Fragen rund um das Thema Klimawandel und Energiewende? Auf der Suche nach Informationen zu Fördergeldern für eine neue Heizung, Solarstromspeicher oder Gebäudedämmung? Hier gibt's Tipps und Antworten direkt vom Klimaschutzmanager.

Icon

KlimaPur

der direkte Draht